Sie fragen sich, warum Sie ein Fahrtenbuch führen sollten? Sie haben Bedenken, ob die Vorteile für Sie überwiegen? Sie können das Risiko bei Betriebsprüfungen nicht genau einschätzen? Wir haben für Sie Antworten zu den häufigsten Fragen zum Führen eines Fahrtenbuchs gesammelt.
Sie fragen sich, warum Sie ein Fahrtenbuch führen sollten? Sie haben Bedenken, ob die Vorteile für Sie überwiegen? Sie können das Risiko bei Betriebsprüfungen nicht genau einschätzen? Wir haben für Sie Antworten zu den häufigsten Fragen zum Führen eines Fahrtenbuchs gesammelt:
Ein Fahrtenbuch muss immer dann geführt werden, wenn ein KFZ für betriebliche UND private Fahrten genutzt wird. Aus steuerlichen Gründen muss nachweisbar sein, wie hoch der Anteil der Privat- und Betriebsnutzung ist. Um nachteilige Pauschal-Einstufungen oder Probleme bei einer Steuerprüfung zu vermeiden, führen Unternehmen Fahrtenbücher für Firmenfahrzeuge. Auch wenn Firmen-PKWs Mitarbeitern für die private Nutzung zur Verfügung gestellt werden, muss mittels Fahrtenbuches die berufliche Nutzung dokumentiert werden, um den geldwerten Vorteil für die private Nutzung korrekt zu versteuern. Das Führen eines Fahrtenbuches sichert Unternehmer und Mitarbeiter bei Steuerprüfungen optimal ab.
Viele Unternehmer fragen sich, wie häufig und intensiv das Finanzamt bei Betriebsprüfungen das Fahrtenbuch kontrolliert. Hierzu gibt es mehrere typische Fälle für eine Prüfung:
Jedes Unternehmen in Österreich ist dazu verpflichtet, die betriebliche und private KFZ-Nutzung klar zu trennen und diese Daten nach den vorgegebenen gesetzlichen Bestimmungen zu dokumentieren. Entsprechend muss jeder Unternehmer mit einer Kontrolle dieser Dokumentationspflicht durch das Finanzamt rechnen. Fahrtenbücher werden bei Betriebsprüfungen häufig routinemäßig überprüft.
Besonders digitale Fahrtenbücher wie DRIVEBOX² bieten Ihnen als Unternehmer in der Organisation überzeugende Vorteile, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag massiv entlasten können:
In Zeiten des analogen Fahrtenbuchs war dessen Zweck vor allem durch steuerliche Aspekte geprägt. Im Zeitalter digitaler Fahrtenbücher gehen die Vorteile weit über die Nachweispflicht gegenüber dem Finanzamt hinaus. Als Unternehmer haben Sie mit einem digitalen Fahrtenbuch mehr Kontrolle, können Abläufe vereinfachen und Kosten optimieren.
Ein fehlendes oder unzureichend geführtes Fahrtenbuch kann für einen Unternehmer in Österreich durchaus ernsthafte finanzielle und steuerliche Konsequenzen haben, die im schlimmsten Fall die Existenz des Unternehmens bedrohen können. Hier sind einige mögliche Auswirkungen:
Probleme mit dem Finanzamt können außerdem der Reputation Ihres Unternehmens schaden und die nervliche sowie zeitliche Belastung durch Beanstandungen bei Betriebsprüfungen sind häufig erheblich. – Deshalb sollten Sie als Unternehmer dieses Risiko ausschließen und auf eine moderne Fahrtenbuch-Lösung setzen.
Wie bereits oben ausgeführt, können bei Beanstandungen des Fahrtenbuchs (fehlendes oder inkorrekt geführtes Fahrtenbuch) durch das Finanzamt Steuernachzahlungen und Steuerstrafen fällig werden. Kann zusätzlich ein Vorsatz/Betrug nachgewiesen werden, können auch rechtliche Konsequenzen für die Zeichnungsberechtigten eines Unternehmens drohen.
Wenn Sie konkrete Fragen zum Thema Fahrtenbuch haben, sollten Sie sich mit Ihrem Steuerberater austauschen. Ergänzend bietet Ihnen DRIVEBOX² im Blog umfangreiche Ratgeber-Beiträge zu häufigen Fragen rund um Fahrtenbuch-Lösungen und den exklusiven DRIVEBOX² Fahrtenbuch Guide 2024. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen ein digitales Fahrtenbuch einführen wollen, bieten wir Ihnen auf https://drivebox.at/ vollumfängliche Leistungsbeschreibungen zu den unterschiedlichen Funktionen und Abo-Modellen. – DRIVEBOX² können Sie auch 14 Tage kostenlos testen.
Ob Einzelpersonenunternehmen oder mittelständischer Handwerksbetrieb – das korrekte Führen eines Fahrtenbuchs für Firmen-PKW sichert Unternehmer auf mehreren Ebenen ab. Steuerrechtlich sind Sie mit einem Fahrtenbuch optimal abgesichert. Auch für innerbetriebliche Abläufe bieten digitale Fahrtenbücher Vorteile in der Kosten- und Prozessoptimierung. Es geht also weniger um die Frage, ob Sie ein Fahrtenbuch führen müssen, sondern vielmehr um die Frage, welche Lösung Ihren Verwaltungsaufwand minimiert sowie nützliche Analyse- und Kontrollfunktionen bietet.
Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie unseren kostenlosen Fahrtenbuch-Guide: